Sie sind hier: Startseite » Markgräflerland » Ferienorte

Badenweiler Geologischer Wanderweg

Auch wenn Sehringen und Lipburg 1974 strukturell zu einem Ortsteil Badenweilers zusammengefasst wurden, hat sich das südlich von Lipburg gelegene Sehringen durchaus seinen eigenen Charakter bewahrt. Einen Besuch ist es allemal wert. Wie die anderen kleinen Ansiedlungen rund um Badenweiler ist Sehringen in die idyllische Landschaft des Markgräflerlands eingebettet. Doch das Dorf im Markgräflerland bietet eine Besonderheit, die es so nirgends gibt und unbedingt zu entdecken gilt: den "Geologischen und bergbaugeschichtlichen Wanderweg Badenweiler-Sehringen".

Unterkünfte in Badenweiler: Übersicht |Hotel Morgensonne | Ferienwohnungen Bettina / Fischermühle | Ferienwohnungen René-Schickele-Weg 5 |

Sehenswürdigkeiten in Badenweiler: Ortsbeschreibung | Geologischer Wanderweg | Burgruine Baden | Römerbad |

Himmlische Ruhe, zauberhafte Fachwerkhäuser sowie malerische Winkel prägen Sehringen bei Badenweiler. Es hat seine dörfliche Struktur bewahrt. Hier kann man nicht nur die köstlichen Erzeugnisse der lokalen Landwirtschaft genießen, sondern auch interessante Einblicke in die fast unbekannte Tradition des Bergbaus im Südschwarzwald gewinnen. Ein interessanter Ausflugstipp ist der "Geologische und bergbaugeschichtliche Wanderweg Badenweiler-Sehringen". Er führt durch herrliche Wälder der Umgebung und macht die regionale Bergbaugeschichte hautnah erlebbar.

Badenweiler blickt auf eine lange Bergbautradition zurück. Viele Namen von Wegen und Plätzen, wie Alter Mann (= verlassener Stollen), Gipsgrubenweg oder Bergmannsruhe erinnern heute noch an diese Zeit. Nach Meinung von Experten hat der Bergbau bei Badenweiler zu keltischer Zeit begonnen. Im Laufe der Zeit wurde Blei, Silber und Eisenerz abgebaut. Der Abbau von Gips wurde bis in die 1960er Jahre betrieben.

Der "Geologische und bergbaugeschichtliche Wanderweg Badenweiler-Sehringen" führt über eine abwechslungsreiche Strecke mit nur wenigen Steigungen durch ruhige Waldwege, an dessen Ränder die Spuren des einstigen Bergbaus noch sichtbar sind.

Der Weg ist knapp sechs (mit einigen Zusatzschleifen bis zu acht) Kilometer lang. Von der Sophienruhe bietet sich ein herrlicher Ausblick auf das Klemmbachtal mit Badenweiler und Müllheim sowie der dahinterliegenden Rheinebene. Unterhalb befindet sich eine ehemalige Abraumhalde – heute teilweise ein Biotop – und beliebter Ort für Hobbygeologen und Mineraliensammler. Die Chancen hier beispielsweise einen Amethysten zu finden, dürften aber mittlerweile verschwindend gering sein.

Das reiche Erzvorkommen in der Region basiert auf dem Einbruch des Oberrheingrabens, der sich im Tertiär zwischen Schwarzwald und Vogesen vollzogen hat. Die Tektonik ist bis heute aktiv. Im Bereich der Bruchzone, die Schwarzwald-Randverwerfung genannt wird, bildeten sich parallel zum Rheintal tiefe Spalten und Risse, die anschließend von erzhaltigen Mineralien ausgefüllt wurden. Die größte Mineralisation bildet das sogenannte Quarzriff, das sich im Gelände als Hartsteinrippe von Britzingen bis etwa zum Schloss Bürgeln verfolgen lässt.

Der "Geologische und bergbaugeschichtliche Wanderweg Badenweiler-Sehringen" mit den Startpunkten beim Kurhaus Badenweiler und dem Infopavillon an der L132 (Sehringer Straße) führt auf einer Länge von eta 6,5 km über schöne, ruhige Waldwege, wo die Spusren des Bergbaues noch deutlich sichtbar sind.

Am Info-Pavillon kann man sich anhand einer Übersichtstafel über den Verlauf der verschiedenen Wegvarianten sowie die Standpunkte der Stollen informieren. Interessante Exponate in den dortigen Schauvitrinen sowie 40 Schautafeln am Weg geben wertvolle Einblicke zur Historie, zur Geologie und Geomorphologie der Badenweiler Bergbauregion.

Information

  • Start beim Infopavillon an der L132 (Sehringer Straße)
  • Länge: 4,6 km
  • Dauer: 1:30 Stunden
  • An- und Abstieg: 160 m
  • Kondition: leicht
  • Tipp: Mineraliensammler sollten deutlich mehr Zeit einplanen, da bei der Halde Gesteinsbrocken mit schönen Kristallen zu finden sind.

Weitere Seiten zu Badenweiler

Unterkünfte in Badenweiler: Übersicht |Hotel Morgensonne | Ferienwohnungen Bettina / Fischermühle | Ferienwohnungen René-Schickele-Weg 5 | Sehenswürdigkeiten in Badenweiler: Ortsbeschreibung | Geologischer Wanderweg | Burgruine Baden | Römerbad |

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Bei "Ablehnen" werden manche Inhalte ausgeblendet. Erfahren Sie mehr unter Cookies & Datenschutz